05.03.2023
Online-Seminar
Am Sonntag, den 05. März 2023 um 11 Uhr findet das nächste BDDH Online-Seminar statt. Wie steht es um die guten Vorsätze aus der
Liebe Kolleginnen, liebe Freunde des BDDH, Jeder Tag in der Praxis ist ein Tag mit besonderen Herausforderungen: Patienten mit umfangreicher allgemeinmedizinischer Anamnese oder mit speziellen zahnmedizinischen Problemen, aber auch Menschen mit ihren ganz individuellen Bedürfnissen beeinflussen unsere Behandlung. Doch nicht
Endlich ist es soweit! Die seit 1999 gültige Klassifikation der parodontalen Erkrankungen ist abgelöst worden von einer neuen im November 2017 erarbeiteten Einteilung. Mehr als 100 Wissenschaftler aus der ganzen Welt haben sich beraten und eine Klassifikation nach neuestem wissenschaftlichen
Die Sonne strahlte durch die Fenster des Hörsaals, als die Präsidentin des BDDH Irene Thiesen einleitend begrüßende Worte sprach. Mit einem Zukunftsblick auf die neue Klassifikation der Parodontalerkrankungen galt den daran beteiligten und anwesenden Wissenschaftlern Prof. Dr. Dr. Lang, Prof.
[vc_row el_class=“anzeige“ el_id=“anzeige“][vc_column width=“2/3″][vc_column_text]Liebe Kolleginnen, die Einteilung der parodontalen Erkrankungen ist nunmehr fast 20 Jahre alt. Die Parodontologie hat sich seitdem weiterentwickelt. Vorallem findet in der gegenwärtigen Klassifikation die periimplantäre Entzündung nicht genügend Beachtung und sollte mitberücksichtigt werden. Im November
Liebe Kolleginnen, liebe Freunde des BDDH, Jeder Tag in der Praxis ist ein Tag mit besonderen Herausforderungen: Patienten mit umfangreicher allgemeinmedizinischer Anamnese oder mit speziellen zahnmedizinischen Problemen, aber auch Menschen mit ihren ganz individuellen Bedürfnissen beeinflussen unsere Behandlung. Doch nicht
Endlich ist es soweit! Die seit 1999 gültige Klassifikation der parodontalen Erkrankungen ist abgelöst worden von einer neuen im November 2017 erarbeiteten Einteilung. Mehr als 100 Wissenschaftler aus der ganzen Welt haben sich beraten und eine Klassifikation nach neuestem wissenschaftlichen
Die Sonne strahlte durch die Fenster des Hörsaals, als die Präsidentin des BDDH Irene Thiesen einleitend begrüßende Worte sprach. Mit einem Zukunftsblick auf die neue Klassifikation der Parodontalerkrankungen galt den daran beteiligten und anwesenden Wissenschaftlern Prof. Dr. Dr. Lang, Prof.
[vc_row el_class=“anzeige“ el_id=“anzeige“][vc_column width=“2/3″][vc_column_text]Liebe Kolleginnen, die Einteilung der parodontalen Erkrankungen ist nunmehr fast 20 Jahre alt. Die Parodontologie hat sich seitdem weiterentwickelt. Vorallem findet in der gegenwärtigen Klassifikation die periimplantäre Entzündung nicht genügend Beachtung und sollte mitberücksichtigt werden. Im November
Premium-Partner des BDDH
Die Premium-Partnerschaft mit Philips ermöglicht es uns unter anderem, vier mal jährlich unser Verbandsmagazin „Parodontologie“ des Quintessenz Verlages an alle aktiven Mitglieder kostenfrei weiterzugeben.