Premium-Partner des BDDH

Symposium 2026

08. - 09. Mai 2026

Münster, Mövenpick Hotel

BDDH Symposium 2026
20. Jubiläum

08.05.2026

  - 9.05.2026

Münster, Mövenpick Hotel

»BIG PICTURE« - Wenn Parodontologie zur Systemmedizin wird

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit großer Freude laden wir Sie am 08. und 09. Mai 2026 zum 20. BDDH-Jubiläumssymposium nach Münster ein!

Unter dem Motto „BIG PICTURE – Wenn Dentalhygiene zur Systemmedizin wird“ blicken wir zurück auf 20 Jahre Dentalhygiene in Deutschland – und richten den Blick nach vorn auf eine Zukunft, in der unsere Profession zunehmend zur allgemeinen Gesundheit beiträgt.

Der Freitag, 08. Mai, gehört traditionell unseren Mitgliedern: Den Auftakt macht die Mitgliederversammlung des BDDH. Anschließend starten wir mit dem feierlichen Symposium Kick-Off, den ersten Fachvorträgen hochkarätiger Referentinnen und Referenten in das Jubiläumswochenende. Den Abschluss des Tages bildet ein geselliges Get-together am Abend, das Raum für Austausch und Begegnung bietet.

Am Samstag, 09. Mai, starten wir mit einem sportlichen Warm Up am frühen Morgen (nur, wer Lust hat). Dann feiern wir das große Jubiläumssymposium – mit weiteren spannenden Vorträgen, inspirierenden Impulsen und einem würdigen Rückblick auf zwei Jahrzehnte Dentalhygiene in Deutschland.

Freuen Sie sich auf ein Programm, das Fachwissen, Inspiration und Emotion verbindet – mit neuen Erkenntnissen, persönlichen Begegnungen und dem stolzen Blick auf das Erreichte.

🎟️ Der Ticketverkauf ist gestartet – jetzt 10% Frühbucherrabatt sichern!

Lassen Sie uns dieses Jubiläum gemeinsam feiern – und zeigen, welche Kraft in unserer Profession steckt!

In herzlicher Vorfreude
Ihr BDDH-Team

Referentinnen & Referenten

Wir begrüßen namenhafte Referentinnen und Referenten zu aktuellen Themen der Branche.

Freitag, 24. Mai 2024

Prof. Dr. med. dent. James Deschner

Vorträge: »Neurodegenerative Erkrankungen und Parodontitis« + „Parodontitis: Infektion versus Inflammation“

  • 1989-1994: Studium der Zahnmedizin, Freie Universität Berlin
  • 1994-1998: Wiss. Mitarbeiter, Parodontologie, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 1997: Studium der Zahnmedizin, Freie Universität Berlin
  • 1998-2002: Wiss. Mitarbeiter, Zahnerhaltung und Parodontologie, Universität zu Köln
  • seit 2000: Spezialist der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie
  • 2002-2003: Postdoctoral Research Fellow, University of Pittsburgh, USA
  • Seit 2003-2006: Visiting Assistant Professor, Section of Oral Biology, Ohio State University, USA
  • 2004-2005: Adjunct Assistant Professor, Section of Orthodontics, Ohio State University, USA
  • 2006-2008: Wiss. Mitarbeiter, Parodontologie und Zahnerhaltung, Universität Bonn
  • 2007: Habilitation, Universität Bonn (DGMKG)
  • 2008-2015: Leiter der DFG-geförderten Klinischen Forschergruppe 208, Universität Bonn
  • 2009-2018: Professur für Experimentelle Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Universität Bonn
  • 2015-2018: Leiter der Sektion für Experimentelle ZMK, Universität Bonn
  • 2015-2016: DAAD-geförderte Forschungsaufenthalte an der University of Athens, Greece
  • 2017: „Noel Martin Visiting Chair”, University of Sydney, Australia
  • seit 2018: Direktor der Poliklinik für Parodontologie und Zahnerhaltung, Universitätsmedizin Mainz
  • 2018-2019: DAAD-geförderte Forschungsaufenthalte an der SP State University – UNESP, Brazil
  • 2019: ERASMUS-Gastdozent an der Ege University, Izmir, Turkey
  • 2020: Visiting Academic, University of Sydney, Australia
  • seit 2021: Stellvertretender Prodekan Zahnmedizin, Universitätsmedizin Mainz
  • 2022: DAAD-geförderter Forschungsaufenthalt an der Ege University, Izmir, Turkey

Dr. med. dent. Alice von Laffert

Vortrag: „HPV – assoziierte Veränderungen in der Mundhöhle – Reine Frauensache?“
  • 2014-2016: Mitarbeiterin in der Abteilung für Prothetik, Alterszahnmedizin und Funktionslehre der Charité Berlin
  • 2017-2020: Mitarbeiterin in der Abteilung für Parodontologie, Oralmedizin und Oralchirurgie der Charité Berlin
  • 2020: Fachzahnärztin für Oralchirurgie
  • Seit 2021: Poliklinik für Kieferorthopädie an der Universitätsklinik Leipzig

Herr Prof. Dr. Holger Jentsch

Vortrag: „Parodontalerkrankungen u. Ernährung unter dem Blickpunkt des Mikrobioms i.d Mundhöhle u. des Darms“

  • 2010-2023: Sprecher der Hochschullehrer für Parodontologie
  • 2015 -2022: Leiter des Prüfungsausschusses der DG PARO
  • 2016-2022: Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie
  • Bis 2023: Leiter des Funktionsbereichs Parodontologie in Leipzig
  • 1975 – 1980: Studium der Zahnmedizin an der Universität Tübingen, zahnärztliche Approbation • 1984 Fachzahnarzt für Oralchirurgie und Promotion
  • 1981–1994: Wissenschaftlicher Angestellter und Teilprojektleiter im Sonderforschungsbereich „Implantologie“
  • 1992: Habilitation
  • Seit 1994: Direktor der Poliklinik für Parodontologie am Medizinischen Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 1997: DGP Spezialist (Deutsche Gesellschaft für Parodontologie)
  • 1998–2002: Präsident der DGParo (Wiederwahl in 2000)
  • 1996–2019: Delegierter, Vorstandsmitglied, Schatzmeister der European Federation of Periodontology (EFP)
  • 2001 : Sigurd Ramfjord Clinical Visiting Professor, University of Ann Arbor, Michigan, USA
  • Seit 2003: Ehrenmitgliedschaft der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie (DGParo)
  • Seit 2010: Vorstandsmitglied der International Academy of Periodontology (IAP)
  • Seit 2015: Honorary Professor der Universität Hongkong (verlängert in 2019)

Samstag, 25. Mai 2024

Zahnärztin Luisa Martin

Vortrag: „Orale Manifestation
allgemeinmedizinischer Erkrankungen“

  • 2015-2020: Studium der Zahnheilkunde an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
  • 11/2020-12/2021 : Assistenzzahnärztin in allgemeinzahnärztlicher Praxis in Bad Kreuznach
  • seit 10/2020: Studium der Humanmedizin an der Universität Mainz
  • seit 01/2022: Weiterbildungsassistentin im Fach Oralchirurgie bei medi+, Mainz

Dr. Sebahat Kaya

Vortrag: ,,Burning Mouth Syndrom“

  • 2011-2013: Studium der Biowissenschaften, Goethe-Universität Frankfurt
  • 2013-2017: S Studium der Zahnmedizin, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 12/2017: Staatsexamen der Zahnmedizin.
  • 2018: Assistenzzahnärztin in Frankfurt und Hanau
  • 12/2019: Promotion zum Dr. med. dent. an der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum Thema „Wertigkeit der Tumor-Assoziierten Fibroblasten im Tumorprogress des oralen Plattenepithelkarzinoms“
  • 2019-2022: Weiterbildungsassistentin zur Oralchirurgin wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie-Plastische Operationen, Universitätsmedizin Mainz
  • seit 2019: Leitung der Sprechstunde für Mundschleimhauterkrankungen
  • seit 12/2022: Fachzahnärztin für Oralchirurgie und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie-Plastische Operationen, Universitätsmedizin Mainz

Prof. Dr. med. dent. Nicole Arweiler

Vortrag: „Atemwegserkrankungen, Herzkreislauferkrankungen & Parodontitis“

  • 1990 – 1996: Studium der Zahnheilkunde an der Universität des Saarlandes, Deutschland
  • 1997 – 2000: wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Parodontologie und Zahnerhaltung der Universität des Saarlandes
  • 1999: Leitung Bereich Senologie und Leitende Ärztin Brustzentrum UKM Münster
  • 2001-2009: wissenschaftliche Assistentin in der Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie der Albert- Ludwigs-Universität Freiburg
  • 2002: Ernennung zur Oberärztin in der Abteilung
  • 2003: Ernennung zur Juniorprofessorin sowie Habilitation und Venia legendi an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
  • 2006: Ernennung zur Apl-Professorin der Albert-Ludwigs- Universität Freiburg
  • 2009: Ruf auf die Professur (W3) für Parodontologie der Philipps-Universität Marburg
  • seit 02/2010: Ordinaria und Direktorin der Abteilung für Parodontologie und peri-implantäre Erkrankungen der Universitätsklinik (UKGM) der Philipps-Universität Marburg

DH Petra Natter

Vortrag: „Behandlungsfall DH, Diskussion“

  • 1994–1999:Von der Zahnarztassistentin zur Dentalhygienikerin  
  • 2004 – 2019: Referententätigkeit bei der ZAss – Ausbildung.
  • 2014 – 2017:Referententätigkeit bei der Ausbildung zur Ländle-Pass in Vorarlberg
  • Seit 1998: Kongressvorträge, Seminare und Workshops im In- und Ausland
  • Seit 2014: selbstständige Seminartätigkeit zum Thema Prophylaxe in der Zahnarztpraxis

Prof. Dr. med. dent. Johann Wölber

Vorträge: „Ernährung & Parodontitis“ + „Behandlungsfall DH, Diskussion“

  • 2007: Staatsexamen Zahnmedizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br
  • 2007: Assistenzzahnarzt in Praxis Dr. Wölber, Dr. Intrau, Meldorf
  • Seit 2007: Assistenzzahnarzt und Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie des Universitätsklinikums Freiburg i. Br.
  • 2010 : Promotion
  • 2012 : Curriculum „Zahnärztliche Hypnose und Kommunikation“ (DGZH e.V.)
  • 2017 : Habilitation
  • 2018 : Lehrpreis der zahnmedizinischen Fakultät; Zusatzbezeichnung Ernährungsmediziner (DAEM, DGEM)
  • 2021: Ernennung zum außerplanmäßigen Professor
  • 2023: Professur für Parodontologie an der TU Dresden

Preise & Tickets

Der Ticketverkauf startet hier am 01. Oktober 2025

Ab dem 01.10.2025 können Sie hier Tickets für die Mitgliederversammlung, das Symposium Kick-Off, das Get-Together und  Symposium-Hauptprogramm online bestellen. Wie üblich starten wir mit einem Frühbuchterrabatt von 10%, der bis zum 31.12.25 erhältlich ist.

Early Bird Tickets holen!

Jetzt Frühbuchertarif sichern und 10% sparen!

Nutzen Sie die Chance und sichern Sie sich jetzt noch bis zum 31. Dezember 2025 den Frühbucherrabatt, um 10 % auf ein Ticket für unser 20. Symposium zu sparen.

Programm & Vorträge

Freitag, 08. Mai 2026

MEMBERS ONLY

Für das Symposium Kick Off am Freitag gibt es gemäß den Richtlinien der BZÄK/DGZMK 2 Fortbildungspunkte.

Samstag, 09. Mai 2026

BDDH SYMPOSIUM

Für das Symposium am Samstag gibt es gemäß den Richtlinien der BZÄK/DGZMK 6 Fortbildungspunkte.

Preise & Tickets

Tickets für Freitag

  • Mitgliederversammlung Kostenfrei

    Nur für Mitglieder (inkl. Lunchbag)

  • Symposium Kick-Off Kostenfrei

    Nur für Mitglieder

  • Get Together 40,00 €

    Nur für Mitglieder (inkl. Buffet, Drinks & Discobeats)

Tickets für Samstag

  • Symposium 135,00 €

    Für Mitglieder

  • Symposium 195,00 €

    Für Nicht-Mitglieder

Für Mitglieder (Aktiv-, Passiv- und Fördermitglieder inkl. Mitarbeiter der Förderpraxen):

Für Nicht-Mitglieder:

HINWEIS: Bis zum 31.12.2025 erhalten Sie auf alle Tickets einen Frühbucher-Rabatt von 10%. Bitte buchen Sie Ihre Tickets bis spätestens zum 30.04.2026.

Das E-Ticket ist personengebunden. Die Person kann nach dem Kauf angegeben werden.

Rückgabebedingungen: Bis 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn erheben wir bei einer Stornierung eine Bearbeitungsgebühr von 80,00 € pro Person. Nach diesem Zeitpunkt erfolgt keine Erstattung der Teilnahmegebühren.

Corona-Schutzkonzept​

Für das Symposium 2022 gelten Zutrittsbeschränkung nach dem 2G+ Konzept.

geimpft/genesen + getestet

Bitte kommen Sie mit einem aktuellen negativen Testergebnis (nicht älter als 24 Stunden). Die Nachweise werden am Eingang digital kontrolliert.

Beachten Sie, dass es durch die Kontrollen am Eingang zu längeren Wartezeiten als üblich kommen kann.

Für die Mitgliederversammlung am Freitag wird es Testmöglichkeiten vor Ort geben.

Des Weiteren bitten wir darum, beim Verlassen des Sitzplatzes und auf der Dentalausstellung eine Maske zu tragen.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Location & Übernachtung

Alle Veranstaltungen finden als Präsenzveranstaltungen statt – in unserem traditionellen Tagungshotel Mövenpick in Münster.

Veranstaltungsort

Mitgliederversammlung, Kick Off, Get Together & Symposium

Mövenpick Hotel
Kardinal-van-Galen-Ring 65
48149 Münster

Hotels in Münster

Hier können Sie sich eine Liste mit allen Hotels in Münster inklusive Kontaktdaten herunterladen.

Wir empfehlen eine frühzeitige Reservierung, da die Nachfrage nach Hotelzimmern in Münster stets hoch ist!

Anfahrt

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

News und Impressionen rund ums 20. Symposium

Folgen Sie uns auf Social Media!

Sponsoren